Klinikclowns
Die Klinikclowns besuchen einmal wöchentlich die Patienten der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und sorgen nicht nur für Abwechslung und Ablenkung im Klinikalltag, sondern tragen durch ihre Arbeit auch zur rascheren Genesung der Patienten bei, denn Lachen ist die beste Medizin…


Musiktherapie
Wir haben aktuell wieder eine neue Musiktherapeutin, worüber wir und sehr freuen. Hier einige Informationen:
Das ist der Zauber der Musik.
Sie ist gleichzeitig ein Instrument, um die Welt zu vergessen und um sie zu verstehen.
– Daniel Barenboim –
Ich bin Yvonne und als klinische Musiktherapeutin begleite ich Menschen jeden Alters dabei, unsere natürliche und ureigene Kreativität als Ressource und Ausdrucksmöglichkeit zu nutzen.
Gerade in einer klinischen Umgebung mit uns weniger vertrauten Geräuschen liegt der Fokus der Musiktherapie darauf, diese Umgebung mit etwas Bekanntem und Vertrautem zu bereichern und einen Moment zu schaffen, in dem wir Entlastung in dieser Vertrautheit finden. Musik kann dabei stabilisierend und entlastend auf Körper, Geist und Seele wirken.
Die entstehende Musik schenkt uns eine nonverbale und spielerische Kommunikations- und Ausdrucksmöglichkeit, um eine Verbindung zwischen Innen- und Außenwelt zu schaffen und unseren Gefühlen und Emotionen Ausdruck zu verleihen. Hierfür kommen leicht spielbare Instrumente oder Musik, live von mir oder vom Band gespielt, zum Einsatz.
Das Hören von Musik wird gleichermaßen dazu eingesetzt, einen Moment der Entspannung zu schaffen, der uns stärkt und dabei unterstützt in guten, wie in Zeiten der Herausforderungen, den Weg der Genesung mit Kraft, Zuversicht und Hoffnung zu gehen.
Unsere gemeinsame Zeit gestalte ich als eine Zeit der Begegnung, die dem Gedanken folgt, einander so wahrzunehmen, wie man gerade ist und das dieses „So Sein“ alles ist, was im gegenwärtigen Moment benötigt wird.
Kängulina
Kängulina ist ein regelmäßiges Angebot an Eltern von Frühgeborenen, sich unter Leitung erfahrener Kinderintensivschwestern zu treffen, auszutauschen und Fachvorträge anzuhören.
Simulationstraining von Kindernotfällen

Die Simulation von Notfällen mit Patienten-Simulatoren moderner Bauart findet seit 2013 in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin statt. Diese Simulatoren sind „künstliche Patienten“, die sich durch eine umfassende technische Ausstattung auszeichnen und nicht mit herkömmlichen Reanimationspuppen verglichen werden können.
Durch das Training werden alle am Patienten tätigen Mitarbeiter regelmäßig geschult. Die Anschaffung der sehr teuren Geräte wurde durch die Finanzierung durch „Känguruh“ ermöglicht, und viele Mitarbeiter konnten schon fit gemacht werden für die optimale Versorgung auch in lebensbedrohlichen Situationen.

Modernisierung der Elternzimmer durch „Känguruh“

Eines der ersten Projekte des Fördervereins „Känguruh“ war 1995 die Einrichtung von Elternzimmern im kliniksnahen Wohnheim. Hauptsächlich stillende Mütter von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen nahmen die damals vom Klinikum bereitgestellten 3 Zimmer in Anspruch. Schon lange stehen insgesamt 5 Zimmer für Eltern, die nicht direkt beim Kind übernachten können, zur Verfügung. Nach über 20 Jahren bedurften die Zimmer nun dringend einer Generalüberholung. Die geschmackvolle Neuanschaffung aller Einrichtungsgegenstände hat „Känguruh“ übernommen und für eine heimelige Atmosphäre im Wohnheim gesorgt. Ein großes, modernes Bett mit integrierter Beleuchtung, Sessel und passendem Tisch sowie ein Fernseher und diverse Kleinigkeiten runden die angenehme Einrichtung ab.